Stalking im Internet
Hast du dich schon einmal gefragt, was Cyber-Stalking ist und warum Dating-Plattformen einen geschützten Rahmen für die Partnersuche bieten? Wenn jemand über eine neue Dating-Bekanntschaft Informationen im Internet sammelt oder unerwünschte Kontaktversuche außerhalb der Dating-Plattform unternimmt, kann dies schnell als Cyber-Stalking und Belästigung wahrgenommen werden.
Wer sich indiskret oder aufdringlich verhält, zerstört damit jede Chance auf eine echte Beziehung. Erfahre hier, worauf du beim Online-Dating achten solltest und welche Netiquette (Benimmregeln im Internet) du beachten solltest.
Mehr Dating Tipps
- Rückzug des Partners – Warum zieht sie sich zurück
- Tipps für die Partnersuche ab 50
- Partnersuche ab 50 im Internet
- Online-Dating: Cold Fading, Ghosting & Co. erkennen
- Tipps für die Online-Partnersuche
- Tipps für ein gutes Dating-Profil
- Tipps für erfolgreiche Partnersuche
- Bindungsstil – Warum klappt es nicht mit der Liebe?
- Warum date ich immer die falsche Person?
- Beziehungsangst – Nähe suchen und gleichzeitig vermeiden
- Stalking im Internet
- Partnersuche Ukraine – Die Geschichte der Partnersuche
- Partnersuche Kyiv: Tipps für Singles und Verliebte
- Dating in Kyiv: Geselligkeit und Spaß für Singles
- Dating Mykolajiw
Was ist Cyber-Stalking?
Online-Dating soll Spaß machen und dir helfen, neue Menschen kennenzulernen. Aber Vorsicht: Wer immer wieder Kontakt sucht, obwohl die andere Person kein Interesse zeigt, oder sie im Internet ausspioniert oder ungebetene Nachrichten außerhalb der Plattform schickt, kann das schnell als Cyber-Stalking wahrgenommen werden. Dies hat keine Chance, dass sich daraus eine Beziehung entwickelt.
Das Ziel einer Partnervermittlung ist einfach: Singles miteinander bekanntmachen. Jeder – egal ob Mann oder Frau – entscheidet selbst, wie weit er sich auf eine neue Bekanntschaft einlässt. Wenn du oder die andere Person nach der ersten Kommunikation merkst, dass es nicht passt, könnt ihr den Kontakt jederzeit beenden. Eine Garantie für den Erfolg gibt es nicht – das wäre unseriös.
Netiquette
Wer einen Dating-Kontakt in sozialen Netzwerken ausspioniert, verstößt gegen die Netiquette (Benimmregeln im Internet). Dazu gehört, die Privatsphäre und persönlichen Grenzen anderer zu respektieren. Unerwünschte Kontaktversuche außerhalb von Dating-Plattformen können als Cyber-Stalking oder Belästigung empfunden werden. Wer sich indiskret oder aufdringlich verhält, zerstört damit jede Chance auf eine Beziehung.
Es gibt gute Gründe, warum viele Menschen Dating-Plattformen statt Social Media zur Partnersuche nutzen. Dating-Plattformen bieten einen geschützten Raum. Ungebetene Nachrichten auf sozialen Netzwerken können die Privatsphäre verletzen – und unter Umständen erfahren Freunde, Kollegen oder Follower von deiner Partnersuche.
Frag dich immer: Würde ich selbst dieses Verhalten für in Ordnung halten? Wie würde ich selbst reagieren? Und wäre es mir angenehm, wenn Kollegen oder Freunde von meinem Dating-Leben erfahren würden?
Zu den Netiquette im Internet gehört, die Privatsphäre und Grenzen anderer zu respektieren. Wer ungebetene Nachrichten verschickt oder sich aufdringlich verhält, riskiert, dass der andere sich belästigt fühlt und sein Dating-Profil löscht.
Seriöse Plattformen und Dating
Seriöse Plattformen warnen außerdem regelmäßig vor Betrugsversuchen. Ein typisches Warnsignal: Jemand will die Kommunikation schnell auf andere Kanäle verlagern. Dahinter stecken oft Betrugsmaschen, die auf der Plattform leichter erkannt werden können. Hat ein Betrüger es einmal geschafft einen Dating-Kontakt auf einen Messenger wie WhatsApp, Telegram, Facebook) zu locken, ist das Opfer den Gefahren dieser Scammer im Internet schutzlos ausgeliefert.
Frag dich also immer, welchen Eindruck die andere Person von dir bekommen würde, solltest du versuchen, einen Dating-Kontakt zur Kommunikation außerhalb der Plattform zu überreden. Solange nicht genügend Vertrauen aufgebaut ist – und das braucht besonders bei Internetkontakten Zeit – führt jeder solcher Versuch eher dazu, dass sich die andere Person zurückzieht.
Ein zentraler Grundsatz beim Online-Dating: Gib neuen Bekanntschaften Zeit, Vertrauen aufzubauen. Wer Community-Regeln missachtet oder versucht, sie zu umgehen, wirkt wenig vertrauenswürdig. Das führt dazu, dass sich andere zurückhalten – daraus wird kaum eine Beziehung entstehen.
Menschen, die vorschnell agieren oder anderen die Schuld für jede Enttäuschung geben, bleiben oft allein. Wer möchte schon einen eifersüchtigen Partner oder jemanden, der immer anderen die Schuld zuschiebt? Am Ende ist man sein nächstes Opfer.
Kurz gesagt: Geduld, Respekt und klare Regeln – einschließlich der Netiquette (Benimmregeln im Netz) – machen den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Kennenlernen beim Online-Dating und endlosem Suchen ohne Ergebnis.
Fazit
Cyber-Stalking passiert, wenn jemand versucht, über eine neue Dating-Bekanntschaft Informationen im Internet zu sammeln oder unerwünschte Kontaktversuche außerhalb der Plattform unternimmt. Solches Verhalten kann schnell als Belästigung wahrgenommen werden. Wer sich indiskret oder aufdringlich verhält, zerstört damit jede Chance auf eine echte Beziehung.
Dating-Plattformen bieten einen geschützten Rahmen, in dem du in Ruhe neue Menschen kennenlernen kannst. Hier gilt: Jeder entscheidet selbst, wie weit er sich auf eine neue Bekanntschaft einlässt – und niemand muss unerwünschten Kontakt dulden.